28. Jahreshauptversammlung der Niederösterreichischen Berufsjägervereinigung


28. Jahreshauptversammlung der

Niederösterreichischen Berufsjägervereinigung

 

Die Niederösterreichischen Berufsjäger trafen sich zum 28. Berufsjägertag im Waldviertel – im Bezirk Zwettl. Als Sitzungslokal der angereisten Berufsjäger und Forstleute standen dankenswerter Weise die Räumlichkeiten der Heeresforstverwaltung am TÜPL Allensteig zur Verfügung. Die Verpflegung in der Truppenküche und eine Exkursion auf den TÜPL Allensteig sorgten einerseits für das leibliche Wohl, andererseits für interessante Einblicke auf dem Truppenübungsplatz und rundeten den Tag in jeder Hinsicht ab

 

Der überwiegende Teil der niederösterreichischen Berufsjäger kommt aus den waldreichen Gegenden der südlichen Landesteile. Naturgemäß gestaltet sich der dienstliche Jahresablauf bei vielen Kollegen in diesen Regionen zu einem großen Teil aus forstlichen Komponenten. Daher lag es nahe in diesem Jahr den Berufsjägertag einmal mehr in einem der nördlichen Bezirke Niederösterreichs, im Bezirk Zwettl abzuhalten. Unberührte Natur, typische Sukzessionflächen, forstliche Problemstellungen dieser Region, aber auch nicht alltägliche Wild- und Vogelarten brachten während einer Exkursion auf dem TÜPL interessante Einblicke.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer und einleitenden Worten konnte von Obmann WM Helmut Schandl die Beschlussfähigkeit festgestellt werden. Er begrüßte zahlreiche Ehrengäste und die zum Teil weit angereisten Kollegen und freute sich über die rege Teilnahme. Als Ehrengäste konnten u.a. der „Hausherr“ Dipl.-Ing. Oberst und Forstmeister Andreas Berger des TÜPL Allensteig, Frau Mag. Sylvia Scherhaufer Generalsekretärin des NÖ Landesjagdverbandes, Ing. Andreas Freistetter Präsident der NÖ Landarbeiterkammer, BJM Manfred Jäger Bezirk Zwettl und BJM-Stellv. Wilhelm Renner begrüßt werden.

Unter den Ehrengästen hatte zunächst Bezirksjägermeister Manfred Jäger das Wort und begrüßte ebenfalls die Anwesenden. Ausführlich wurde von ihm der Bezirk Zwettl aus jagd- und landwirtschaftlicher Sicht vorgestellt. Er ging auf die Besonderheiten der Jagd im Waldviertel, die Jahresstrecken der verschiedenen Wildarten, aber auch auf Problemstellungen der Jägerschaft im Bezirk ein. Besonders hob er die landwirtschaftliche Entwicklung der Region in den letzten Jahrzehnten hervor und erläuterte die daraus resultierenden Vor- und Nachteile für viele Arten. Ein weiterer interessanter Punkt seines Vortrages war die Entwicklung der Wolfspopulation im Bezirk. Sozusagen aus erster Hand konnte der Bezirksjägermeister zu diesem Thema viele Fragen aus den Reihen seiner Zuhörer beantworten.

Oberst DI Andreas Berger begrüßte ebenfalls die Versammlung und überbrachte die Grüße von Oberst GAUGUSCH, Kommandant des TÜPL-Allentsteig. Als Leiter des Naturraummanagement ist Oberst Berger vor allem auch mit den forstlichen Agenden auf dem TÜPL betraut. Dahingehend schilderte er die Aufgaben und Funktionen seiner Person und die Herausforderungen bei der Bewirtschaftung der Bestände in Zeiten von Klimawandel, Borkenkäferkalamitäten und Waldbränden. In einem interessanten Vortrag stellte der Oberst den Truppenübungsplatz Allensteig in Bildern und Zahlen vor. In diesem Zusammenhang wurde die besondere militärische Bedeutung des TÜPL Allensteig, aber auch die Beziehung der Menschen in dieser Region zum Truppenübungsplatz deutlich.

Generalsekretärin Mag. Sylvia Scherhaufer überbrachte die Grüße von Landesjägermeister DI Josef Pröll, sowie des Präsidiums des NÖ Jagdverbandes. Sie berichtet u.a. über gesetzliche Änderungen und Entwicklungen rund um die Jagd in Niederösterreich. Mag. S. Scherhaufer ging in ihren Ausführungen auf die Situation rund um den Wolf in Niederösterreich ein und erläuterte dabei die aktuelle gesetzliche Lage. Durch die derzeitige Wolfsverordnung sei man bei Wolfskontakt in der Lage entsprechende Situationen gezielter zu händeln. Die Wolfsverordnung schaffe Raum, rechtlich gesicherte und erforderliche Maßnahmen setzen zu können, so die Generalsekretärin vom NÖ Jagdverband.

In seinen Grußworten führte Präsident Ing. Andreas Freistetter die gute Zusammenarbeit mit der NÖ Berufsjägervereinigung aus und dankte für die Einladung zum 28. Berufsjägertag. Da es zukünftig eine österreichweite Berufsjägerausbildung geben wird, erörtert der Präsident ausführlich den aktuellen Stand dieses 16 Lehrberufes der land- und forstwirtschaftlichen Berufe. Mit großer Zuversicht sieht er den noch gesetzlich notwendigen Abläufen entgegen, um in Kürze mit dieser österreichweiten Ausbildung für Berufsjäger in allen Bundesländern beginnen zu können.

Bevor der Vorstand zur Neuwahl anstand, wurden noch die Berichte aus den Vierteln und der Ausschüsse von den Verantwortlichen verlesen und es kam zum Tagesordnungspunkt Ehrungen. Ernannt wurde ROJ Christoph Rogge zum „Wildmeister“ und gratuliert wurde den Mitgliedern RJ Bernhard Obernberger zum 50. Geburtstag und ROJ Martin Terschi zum 60. Geburtstag.

Im Zuge der Neuwahl wurden die Wahlvorschläge von den anwesenden Mitgliedern zur Kenntnis genommen. Es wurden keine weiteren Wahlvorschläge an die Versammlung herangetragen. Mag. S. Scherhaufer, Ehrenmitglied der NÖ Berufsjägervereinigung, leitet die Wahl. Alle Kandidaten wurden wieder einstimmig in ihre Funktionen gewählt, so dass sich der neue Vorstand aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt:

 

Obmann:                        WM Helmut Schandl

Obmann-Stellv.:           WM Christoph Rogge

Kassier:                           ROJ Peter Schweiger

Rechnungsprüfer:        ROJ Wolfgang Pfeffer
                                         RJ Stefan Bichler

 

Gebietsverantwortliche:      RJ Simon Zauner           Waldviertel
                                                  ROJ Michael Heindl       Weinviertel
                                                  RJ Patrik Bichler             Industrieviertel
                                                  ROJ Peter Schweiger    Mostviertel

 Ehrengericht:             ROJ Hubert Leitgeb
                                      Mag. Sylvia Scherhaufer

 

Abschließend bedankte sich Obmann WM H. Schandl zunächst bei Oberst Berger für die Möglichkeit den 28. Berufsjägertag, in diesem Umfang auf dem TÜPL Allensteig abhalten zu können. Sein Dank ging außerdem an Generalsekretärin Mag. S. Scherhaufer für die stete Unterstützung der Berufsjäger durch den Landesjagdverband und an LAK-Präsident Ing. A. Freistetter für die maßgebliche Unterstützung der Berufsjäger „in allen Lagen“ und den wesentlichen Beitrag der NÖ LAK, den Ausbildungsberuf „Berufsjäger“ österreichweit einheitlich zu etablieren.

 
Fotos: FritzWolf, Bericht WM Christoph Rogge

 

 

BEZIRKSGESCHÄFTSSTELLE
ZWETTL

3910 Zwettl, Gerotten 61
BJM Manfred Jäger
Tel.: 0664/3828512  
Mail: jagd.zwettl@gmx.at