☰
![]() | Prosit Neujahr24.12.2016 Wir wünschen euch kräftiges Weidmannsheil und einen guten Anblick!
|
![]() | Der Muffel-Untergang19.12.2016 Die seit 100 Jahren in der Göhrde heimischen Mufflons sind von den zugewanderten Wölfen bereits deutlich dezimiert worden. Wo bleibt der Protest der Natur- und Artenschützer? |
![]() | Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage21.11.2016 „Verbot der Jagd aus ethischen Gründen“ ohne Umzäunung ist nicht zulässig In einem für die Jagd in Österreich wichtigen und richtungsweisenden Erkenntnis hat der Verfassungsgerichtshof ganz aktuell Stellung zur Frage der „Ablehnung der Jagd aus ethischen Gründen“ bezogen.
|
![]() | Wichtige Information des NÖ Landesjagdverbandes21.11.2016 In den sozialen Netzwerken kursieren Informationen und Gerüchte, dass vorrangig im Weinviertel ein Feldhasensterben durch ein Pflanzengift einer Pflanze in der „7-Kräuter- Brachemischung“ verursacht werde. |
![]() | Wolfsnachwuchs am TÜPL Allentsteig20.10.2016 Eine Sensation für Tierschützer haben Wildkameras auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig im niederösterreichischen Waldviertel offenbart: Nach mehr als 100 Jahren gibt es wieder Wolfnachwuchs in Österreich. Die Anwesenheit mehrerer Wölfe im Waldviertel war bereits dokumentiert. Jetzt ist klar, dass sich auf dem militärischen Gebiet ein Paar gebildet hat, das jetzt Nachwuchs großzieht. Link zum Artikel im KURIER |
![]() | Waldviertel - Cup Zwettl gewinnt18.09.2016 Der schon traditionelle Waldviertel-Cup, an dem je eine Achter-Mannschaft aus den Bezirken Gmünd, Zwettl, Waidhofen, Horn und Krems teilnimmt, wurde heuer am 3. September auf dem Schießplatz Zwettl-Globnitz ausgetragen. Geschossen wurden 5 Schuss „stehend frei“ auf die Rehbockscheibe, 5 Schuss „angestrichen“ auf die Gamsscheibe des NÖLJV und 25 Wurfscheiben auf dem Jagdparcour.
|
4. GROSSES JAGDKONZERT AUF SCHLOSS WALDREICHS31.08.2016
Niederösterreich ist um ein kulturelles Ereignis reicher. Am 27. August 2016 fand bereits zum vierten Mal das große Jagdkonzert im „NÖ Falknerei- & Greifvogelzentrum“ auf Schloss Waldreichs statt und man darf wahrlich behaupten, dass diese Veranstaltung kein Geheimtipp mehr ist. Viele Stammgäste zählen mittlerweile zu den Zuhörern und es werden von Jahr zu Jahr mehr.
| |
![]() | Kapitaler Rothirsch - Eigenjagd Stift Zwettl31.08.2016 Am 23.8. 2016 stand St .Hubertus Herrn Schulz besonders zur Seite. Ludwig („Wiggerl“) konnte in der Eigenjagd des Stiftes Zwettl einen guten, reifen Feisthirsch erlegen .Bei einem Gesamt -Körpergewicht von gut 200kg (156kg aufgebrochen u. ohne Haupt) war auch die Bergung und der Transport zum Kühlraum keine einfache Sache. Zum Glück machte der Hirsch nur eine kurze Flucht, sodass er an Ort und Stelle verladen werden konnte.
|
![]() | Rotwild reagiert auf Wölfe18.08.2016 Das Phänomen ist bekannt: Sobald Isegrim fest in einer Region etabliert ist, stellen die Beutetiere ihr Verhalten um. Nun ist dies auch in Brandenburg zu beobachten. Mit der Folge, dass die finanzielle Belastung für die Jägerschaft steigt. Link zum Bericht hier
|
![]() | Rothirsch erlegt06.08.2016 Jaqueline Grafeneder erlegte am 03. August 2016 um 21:14 Uhr im Revier Endlas-Bernreith im Revierteil "Filzmoos" einen ungeraden 12er Rothirsch. Weidmannsheil! |
![]() | Jagdprüfung Edelhof23.07.2016
Auch 2016 konnten wieder 12 Schüler die Jagdprüfung an der LFS erfolgreich ablegen. Bei der Schulabschlussfeier wurden von Ing. Herbert Grulich und BJM-Stv. Manfred Jäger die Prüfungszeugnisse zur Erlangung der ersten NÖ-Jagdkarte an die erfolgreichen Teilnehmern übergeben.
|
![]() | Prüfung für den „Wachdienst zum Schutz der Jagd“20.07.2016 Nach einem intensiven Vorbereitungskurs über 14 Wochen traten am 5. und 12. Juli 2016 in 2 Gruppen 11 Kandidaten zur Jagdaufseher-Prüfung in der BH Zwettl an. Die angehenden Jagdschutzorgane mussten ihr Wissen in den Bereichen Wald-Wild-Ökologie, Jagdgesetz, Wildkunde, Jagdhundewesen, Jagdwaffen und jagdliches Brauchtum zeigen. Zunächst musste in 90 Minuten ein schriftlicher Teil und anschließend ein mündliches Prüfungsgespräch bewältigt werden.
|
![]() | Hegeringmeisterschaft 201617.07.2016
Hegeringmeisterschaft - wieder neuer Rekord! Nach 2015 konnte 2016 wieder eine Rekordteilnehmerzahl bei der Hegeringmeisterschaft, die am 16. Juli 2016 am Schießplatz Großglobnitz stattfand, begrüßt werden. Trotz des nicht sehr freundlichen Wetters kamen 137 Schützen mit 42 Mannschaften aus 19 Hegeringen.
|
![]() | Jungjägerprüfung12.07.2016 Vor kurzem wurden die Jagdprüfungen zur Erlangung der 1. Jagdkarte abgehalten. Nach einem dreimonatigen Vorbereitungskurs haben sich 23 Kandidaten/-innen der Prüfungskommission gestellt. Im Kurs wurde den Teilnehmern das äußerst umfangreiche Wissensgebiet von erfahrenen Referenten vorgestellt: Wildökologie, Wald und Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz, Wildkunde, Jagdpraxis, Jagdwaffen – Munition – Optik, Brauchtum, Wildkrankheiten, Behandlung und Verarbeitung des erlegten Wildes, Jagdhundewesen.
|
![]() | Anbringung der Bescheinigung am Wildkörper12.07.2016 Die Bescheinigung ist so am Tierkörper im Bereich des hinteren Rippenbogens, unter Einbeziehung einer Rippe, anzubringen, dass sie auch nach der Enthäutung fest mit dem Tierkörper verbunden ist. |
![]() | Jungjäger gesucht12.07.2016 |
![]() | 2. Schweiß-Sonderprüfung NÖ Landesjagdverband - ÖJGV12.07.2016 Der NÖ Landesjagdverband veranstaltete gemeinsam mit dem Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verband (ÖJGV), und dem Österreichischen Schweißhundeverein (ÖSHV) in Ottenstein-Waldreichs eine Schweiß-Sonderprüfung mit Fährtenschuh nach der Prüfungsordnung für Einzelleistungen des ÖJGV.
|
![]() | Rehwild als Indikatorspezies für die durch Zecken übertragene FSME12.07.2016 FSME oder Frühsommer-Meningo-Enzephalitis ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des Menschen. Ein Artikel von Priv.-Doz. Dr. Georg Duscher, Veterinärmedizinische Universität Wien |
![]() | NÖ Hundehaltegesetz / Tierschutz06.07.2016 Die nachstehenden Bestimmungen und Verhaltensmaßregeln für Hunde- und Katzenbesitzer werden in Erinnerung gebracht: |
Bezirksjägertag 201606.07.2016 Der Bezirksjägertag 2016 war geprägt durch ein „volles Haus“ im Hamerlingsaal in Zwettl. Bezirksjägermeister OSR Gottfried Kernecker freute sich, dass die eingeladenen Ehrengäste mit ihrem Kommen dem BJT die Ehre erwiesen und damit ihre Wertschätzung der Jagd im Allgemeinen zeigten | |
![]() | Erlaubnis für die Verwendung von Krähenfängen06.07.2016 Aaskrähen (Raben- und Nebelkrähen), Elstern und Eichelhäher sind Rabenvögel, die als Nahrungsopportunisten zu den Gewinnern der Kultur-landschaft zählen. Sie profitieren vielerorts von der Art menschlicher Land-bewirtschaftung und können dann unnatürlich hohe Bestandes-dichten erreichen. Eier und Jungvögel bzw. Jungwild zählen zur bevorzugten Beute aller Rabenvögel. Ob sie dadurch die Bestände ihrer Beutetiere beein-trächtigen, hängt entscheidend von der Dichte der Rabenvögel ab.... Mehr Informationen |
![]() | Kitzrettung06.07.2016 Wieder steht die ersten Mahd bevor. Damit einher geht eine tödliche Gefahr für Rehe. Dem wollen Jäger und Verbände nun gemeinsam entgegenwirken. Foto: © W. Riemann |
![]() | Waldschnepfenbejagung in NÖ06.07.2016 Die NÖ Waldschnepfenverordnung (LGBl. 6500/15-0) ist nach wie vor rechtswirksam in Kraft und regelt für das Frühjahr 2016 folgenden Ablauf, der den Vorjahren entspricht: |
Hegeringmeisterschaft 201630.06.2016 Die Hegeringmeisterschaft findet am 16. Juli 2016 am Schießplatz Großglobnitz statt. Beginn 10.00 Uhr, Nennschluss 14:00 Uhr | |
![]() | Sensationeller Erfolg der Zwettler Bezirksmannschaft!30.06.2016 Am 18. und 19.6.2016 wurde auf der Schießanlage in Mistelbach die Landesmeisterschaft 2016 im jagdlichen Schießen ausgetragen. An dieser Veranstaltung nahmen insgesamt 270 Einzelschützen und 33 Mannschaften teil. Die Mannschaft aus Zwettl konnte sich im guten Mittelfeld, auf Rang 15 platzieren. Von den Waldviertler Mannschaften wurden sie nur von Waidhofen/Thaya geschlagen. |
![]() | Unterstützung bei der Probensammlung30.06.2016 Frau Dr. Teresa Valencak, Vet.UNI-Wien, ersucht die Jägerschaft um Unterstützung bei der Probensammlung von Haarraubwild für ein Forschungsprojekt (siehe Anhang). Besonders geeignet wären Baujagdtage/Ansitztage mit größeren Strecken. Frau Dr. Valencak steht für Fragen gerne zur Verfügung (Kontakt siehe Anhang). |
DOWNLOADS / LINKS
BEZIRKSGESCHÄFTSSTELLE
ZWETTL
3910 Zwettl, Gerotten 61
BJM Manfred Jäger
Tel.: 0664/3828512
Mail: jagd.zwettl@gmx.at